PetroMech ist ein US-amerikanischer, multinationaler Ölkonzern.
Geschichte[]
Die Geschichte von PetroMech lässt sich bis zum amerikanischen Ölboom Anfang des 20. Jahrhundert zurückverfolgen. Damals wurden die drei Unternehmen gegründet, die heute den Kern des Konzerns darstellen. Shaw Petroleum und die Semaphore Oil and Refining Company hatten beide ihren Sitz in Houston, Texas. Rexford Oil lies sich in Pittsburgh, Pennsylvania, nieder. Shaw und Meaphore schlossen sich 1923 zusammen, Rexford wurde im folgenden Jahr aufgekauft, um dem wachsenden Konzern Zugang zum Vertriebsnetz an der Ostküste zu verschaffen. Mit der Namensänderung sollte der Expansion des Unternehmens Rechnung getragen werden, und in den nächsten fünf Jahrzehnten wuchs American Petroleum zu einem der fünf größten Ölproduzenten der Welt heran, mit Bohranlagen in Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten und Asien. Nach dem Zusammenbruch des Ölmarkts Anfang der 80er Jahre verkaufte American Petroleum seinen Vertriebszweig, um sich ausschließlich auf die Erschließung von Ölquellen und Ölbohrungen zu konzentrieren. Die Firma arbeitete von diesem Zeitpunkt an unter dem Namen PetroMech.
PetroMech ist jetzt vermutlich im Besitz von mehr als 30% der weltweit bekannten Rohölreserven. Nach einigen Unfällen musste das Unternehmen in der letzten Zeit heftige Kritik von Umweltschützern einstecken. Der schlimmste Vorfall war die Tankerkatastrophe von 1994, bei der der PetroMech-Öltanker Edmund Banks vor den Orkney-Inseln unterging und den Lebensraum der Seevögel erheblich in Mitleidenschaft zog. Der Fall Edmund Banks wird immer noch vor britischen Gerichten verhandelt.
Vorkommen[]
Trivia[]
US-amerikanische Organisation